Norwegen wird mit CBDC bargeldlos 

  • Die skandinavische Nation arbeitet seit 2016 an CBDC. 
  • Große Banken des Landes haben Barzahlungen abgelehnt. 
  • Norwegen wird Ende 2022 zusammen mit Israel und Schweden Teil des Projekts Icebreaker sein.

Jedes Land weltweit versucht, seine Central Bank Digital Currency (CBDC) als Methode zur Einführung von Kryptowährung zu implementieren. Auch die skandinavische Nation Norwegen geht ins Rennen. Das kleine nordische Land steht jedoch selbst mit seinen 22 Anbietern von Blockchain-Lösungen nicht auf der Liste der globalen Krypto-Anbieter. Das Land arbeitet seit 2016 an seinem CBDC. 

Auf dem Weg zum Bargeldlosen

In jüngster Zeit ist eine spürbare Zunahme bargeldloser Zahlungsmethoden zu verzeichnen. Der Anstieg der unrechtmäßigen Transaktionen mit Bargeld hat dazu geführt, dass einige norwegische Banken die Bargeldoption vollständig abgeschafft haben. 

Ein leitender Angestellter einer großen norwegischen Bank DNB, Trond Bentestuen, schlug 2016 vor, die Barzahlung im Land einzustellen, und sagte:

„Heute sind ungefähr 50 Milliarden Kronen im Umlauf, und die Norges Bank kann nur 40 % ihrer Nutzung ausmachen. Das bedeutet, dass 60 % dieses Geldverbrauchs außerhalb jeglicher Kontrolle liegen.“

Im Jahr 2015 weigerte sich eine weitere große Bank des Landes, Nordea, Bargeld anzunehmen, da nur eine Filiale im Osloer Hauptbahnhof Bargeld handhaben durfte. Gleichzeitig kommt BTC-Enthusiasmus auf, während DNB seinen Kunden ermöglicht, mobile Apps zum Kauf von Bitcoin zu verwenden. Außerdem forderte das Amtsgericht, dass die Bußgelder von den verurteilten Drogendealern in Krypto bezahlt werden; Dieses Thema wurde von lokalen Nachrichtenagenturen ausführlich als Investitionsmöglichkeit in digitale Assets diskutiert. 

Das norwegische CBDC ist noch experimentell und wird bis Juni 2023 andauern. Es wird mit Empfehlungen der Zentralbank enden, wenn die Implementierung des Prototyps erforderlich ist. 

Die Norges Bank veröffentlichte im September 2022 den Open-Source-Code für die von Ethereum unterstützte Sandbox für digitale Währungen. Obwohl der zweite Teil des Codes Mitte September veröffentlicht werden sollte, gab es in diesem Bereich keine Fortschritte. Laut einem Blogbeitrag 

„Die anfängliche Verwendung von Open-Source-Code war kein Signal dafür, dass die Technologie auf Open-Source-Code basieren wird, sondern ein guter Ausgangspunkt, um in Zusammenarbeit mit Entwicklern und Allianzpartnern so viel wie möglich zu lernen.“

Derzeit verwendet das Testnetzwerk für das norwegische CBDC eher eine private Version der Enterprise-Blockchain Hyperledger Besu als das öffentliche Ethereum-Ökosystem. 

Norwegen wurde ein Teil von Projekt Eisbrecher Ende 2022 eine gemeinsame Erkundung mit den Zentralbanken Israels, Norwegens und Schwedens, um ihre inländischen Proof-of-Concept-CBDC-Systeme zu verbinden. Im ersten Quartal 2023 wird der Abschlussbericht des Projekts erwartet. 

Probleme mit CBDC

Obwohl CBDC als natürliche Weiterentwicklung des traditionellen Bankensystems angesehen wird, wollen die Banken Teil des Blockchain-Ökosystems sein, da viele Schattenbankaktivitäten in der Kette stattfinden. Darüber hinaus gibt es strategische und technologische Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Benutzer. Und es gibt keine ausgereifte Lösung, die den Datenschutz in Bezug auf CBDC ermöglichen könnte.

CBDCs würden erfordern, dass jede Adresse mit einer Identität verknüpft ist. Und selbst wenn dies über ein privates Hauptbuch erfolgt, bietet dies noch weniger Datenschutz und weniger öffentliche Transparenz in Bezug auf Blockchains. 

Neueste Beiträge von Ritika Sharma (schauen Sie sich alle)

Quelle: https://www.thecoinrepublic.com/2023/01/22/norway-going-cashless-with-cbdc/