Innovation vorantreiben: Erforschung wesentlicher Theorien im Innovationsmanagement für Blockchain und Automatisierung

Dieser Artikel wurde zuerst im Blog von Dr. Craig Wright veröffentlicht und wir haben ihn mit Genehmigung des Autors erneut veröffentlicht.

Abstrakt

In diesem Artikel werden die grundlegenden Theorien und Konzepte untersucht, die dem Innovationsmanagement zugrunde liegen, und ihre Anwendung auf neue Technologien wie Blockchain- und Automatisierungstechnologien. Es untersucht die Theorien des Innovationsökosystems, der Organisationskultur, der offenen Innovation, der Verbreitung von Innovationen, der disruptiven Innovation und der ressourcenbasierten Sichtweise und hebt ihre Relevanz für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen hervor, die solche Technologien mit sich bringen. Das Papier betont, wie wichtig es ist, starke Ökosystemverbindungen zu fördern, eine innovative Kultur zu pflegen, offene Innovationsansätze zu übernehmen, die Dynamik der Technologieverbreitung zu verstehen, disruptives Potenzial zu nutzen und wertvolle Ressourcen zu nutzen. Durch die Integration dieser Theorien in Innovationsmanagementstrategien können Unternehmen die Komplexität der Implementierung von Blockchain- und Automatisierungstechnologien bewältigen, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern und nachhaltiges Wachstum vorantreiben. Darüber hinaus sind kontinuierliche Forschung und Anpassungsfähigkeit unerlässlich, um mit den technologischen Fortschritten in diesem sich schnell entwickelnden Bereich Schritt zu halten.

Stichwörter: Innovationsmanagement, Blockchain, Automatisierung, Innovationsökosystem, Organisationskultur, offene Innovation, Technologieverbreitung, disruptive Innovation, ressourcenbasierte Sichtweise.

Innovationsmanagement und Strategie1

Einleitung

Innovationsmanagement ist ein dynamisches Feld, das Innovationen in Organisationen fördert und steuert. Um sich in der sich ständig verändernden Landschaft des technologischen Fortschritts zurechtzufinden, müssen Unternehmen die grundlegenden Theorien und Konzepte, die diesem Bereich zugrunde liegen, verstehen und anwenden (Curley & Salmelin, 2017). In diesem Artikel werden die wesentlichen Theorien des Innovationsmanagements und ihre Relevanz für neue Technologien, insbesondere Blockchain und Automatisierung, untersucht.

Das Papier beginnt mit der Diskussion der Bedeutung eines Innovationsökosystems für die Förderung erfolgreicher Innovationen. Die Theorie des Innovationsökosystems betont die Vernetzung von Unternehmen, Institutionen und Interessengruppen und hebt die Bedeutung strategischer Partnerschaften und Kooperationen hervor (Fernandes & Ferreira, 2022). Das Verständnis der Ökosystemdynamik ist entscheidend für die Nutzung des Potenzials von Blockchain- und Automatisierungstechnologien.

Die Unternehmenskultur spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen. Die Organisationskulturtheorie untersucht psychologische Sicherheit, Kollektivismus und Machtdistanz und ihre Auswirkungen auf die Förderung einer innovativen Kultur (Çakar & Ertürk, 2010). Der Aufbau einer unterstützenden und integrativen Umgebung fördert das Experimentieren und beschleunigt Innovationen im Kontext von Blockchain und Automatisierung.

Die Open-Innovation-Theorie stellt die traditionelle Vorstellung in Frage, dass Innovation ausschließlich durch interne Forschung und Entwicklung vorangetrieben wird. Stattdessen befürwortet diese Theorie die Einbeziehung externer Ideen und die Zusammenarbeit mit Experten, darunter Wissenschaftlern, Start-ups und Wettbewerbern (De Jong et al., 2008). Solche Open-Innovation-Ansätze können zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Blockchain- und Automatisierungstechnologien beitragen.

Das Verständnis der Theorie der Verbreitung von Innovationen ist für die effektive Vermarktung und Einführung neuer Technologien von entscheidender Bedeutung. Da Blockchain und Automatisierung noch im Entstehen begriffen sind, hängt ihre breite Akzeptanz von technischer Kompatibilität, wahrgenommenen Vorteilen und kultureller Akzeptanz ab. Unternehmen, die diese Dynamik verstehen, können die Einführung und Vermarktung dieser Technologien strategisch vorantreiben (Wang et al., 2019). Alternativ unterstreicht die Disruptive Innovation Theory das Potenzial von Blockchain und Automatisierung, Branchen durch die Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle zu revolutionieren (Schmidt & Van Der Sijde, 2022). Durch die Ausrichtung auf vernachlässigte Marktsegmente können kleinere Unternehmen etablierte Marktteilnehmer herausfordern. Diese Theorie zeigt, wie Blockchain und Automatisierung verschiedene Sektoren umgestalten und transformative Veränderungen vorantreiben können (Sáez & Inmaculada, 2020). Schließlich legt die Resource-Based-View-Theorie den Schwerpunkt auf die Nutzung einzigartiger Ressourcen und Fähigkeiten, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Durch den Einsatz der mit Blockchain und Automatisierung verbundenen Technologie können Unternehmen ihr technisches Fachwissen, ihr geistiges Eigentum und ihren Zugriff auf große Datensätze nutzen, um proprietäre Algorithmen oder Technologien zu entwickeln (Ho et al., 2022).

Dieser Artikel befasst sich mit diesen Theorien und ihren Implikationen für das Innovationsmanagement im Kontext von Blockchain und Automatisierung. Zunächst wird untersucht, wie Unternehmen diese Theorien anwenden können, um Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum zu steigern. In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Ansätze detailliert beschrieben und ihre Grundlagen, praktischen Anwendungen und möglichen Auswirkungen auf Innovationsmanagementstrategien untersucht. Durch die Integration dieser Theorien können Organisationen die Komplexität der Implementierung neuer Technologien bewältigen und sich an der Spitze der Innovation positionieren (Rehman Khan et al., 2022). Der Artikel schließt mit der Argumentation, dass das Verständnis dieser Theorien und ihrer Anwendung auf Blockchain und Automatisierung für Unternehmen, die in einem zunehmend innovativen und technologiegetriebenen Geschäftsumfeld erfolgreich sein wollen, von entscheidender Bedeutung ist.

Teil 1 – Die Elemente der Innovationsmanagementstrategie

Die Innovationsmanagementstrategie spielt in Organisationen eine entscheidende Rolle, indem sie einen systematischen und zielgerichteten Ansatz zur Förderung und Steuerung von Innovationen innerhalb ihrer Abläufe bietet. Es umfasst verschiedene Elemente, die für die Pflege einer Innovationskultur und die Förderung des Unternehmenswachstums unerlässlich sind. In diesem Artikel werden die entscheidenden Komponenten einer Innovationsmanagementstrategie und ihre Bedeutung für die Förderung und Unterstützung von Innovationen untersucht (Dombrowski et al., 2007).

Eine wirksame Innovationsmanagementstrategie beginnt in erster Linie mit einer klaren Vision und klar definierten Zielen. Dazu gehört die Formulierung der Innovationsziele, Bestrebungen und gewünschten Ergebnisse der Organisation. Durch die Identifizierung der Art der angestrebten Innovationen, beispielsweise Produkt-, Prozess- oder Geschäftsmodellinnovationen, und die Festlegung der strategischen Schwerpunktbereiche kann die Organisation ihre Bemühungen auf die Erzielung sinnvoller Innovationen ausrichten. Der Aufbau einer innovationsfreundlichen Kultur und die Demonstration einer starken Führung sind für eine Innovationsmanagementstrategie von entscheidender Bedeutung (George et al., 2012). Die Schaffung eines Umfelds, das Kreativität, Risikobereitschaft und Experimentierfreudigkeit fördert und belohnt, ist von entscheidender Bedeutung, um Mitarbeiter dazu zu inspirieren, über den Tellerrand hinaus zu denken. Darüber hinaus ist Führung von entscheidender Bedeutung, um den Ton anzugeben, die Innovationsagenda zu unterstützen, die erforderlichen Ressourcen zuzuweisen und eine kollaborative und offene Arbeitsatmosphäre zu fördern (Martins & Terblanche, 2003).

Die Ressourcenallokation ist ein entscheidender Bestandteil der Innovationsmanagementstrategie. Durch die Zuweisung dedizierter Ressourcen, einschließlich Budget, Zeit und Talent, wird sichergestellt, dass Innovationsinitiativen die notwendige Unterstützung und Aufmerksamkeit erhalten. Darüber hinaus ermöglicht die Bereitstellung von Zeit für Mitarbeiter in Kombination mit den Ressourcen zur Erforschung neuer Ideen Unternehmen, ihr Innovationspotenzial freizusetzen und den Fortschritt voranzutreiben (Nagji & Tuff, 2012).

Ideengenerierung und -management sind integraler Bestandteil einer Innovationsmanagementstrategie. Es ist wichtig, Mechanismen zur Erfassung, Bewertung und Priorisierung von Ideen aus internen und externen Quellen einzurichten. Dies kann die Durchführung von Workshops zur Ideenfindung, die Implementierung von Vorschlagsprogrammen, die Nutzung von Crowdsourcing-Plattformen oder die Nutzung von Innovationsmanagementplattformen umfassen (Zahra & Nambisan, 2012). Diese Tools helfen bei der Verwaltung der Ideenpipeline, erleichtern die Zusammenarbeit und stellen sicher, dass innovative Ideen effektiv genutzt und in greifbare Ergebnisse umgewandelt werden.

Zusammenarbeit und Wissensaustausch sind für die Förderung von Innovationen von entscheidender Bedeutung. Die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und die Erleichterung des Austauschs von Ideen, Fachwissen und Best Practices können die Innovationsbemühungen erheblich verbessern. Regelmäßige Kommunikationskanäle, engagierte Innovationsteams und Kollaborationsplattformen ermöglichen es Mitarbeitern, Erkenntnisse auszutauschen, an Projekten zusammenzuarbeiten und kollektive Intelligenz zu nutzen. Experimente und Prototyping bilden ein weiteres entscheidendes Element einer Innovationsmanagementstrategie (Davila et al., 2012). Organisationen können neue Ideen testen und verfeinern, indem sie vor der vollständigen Umsetzung einen sicheren Raum zum Experimentieren schaffen. Dieser iterative Prozess ermöglicht es, aus Fehlern zu lernen, Risiken zu minimieren und die Entwicklung innovativer Lösungen zu ermöglichen, die Wachstum und Wettbewerbsvorteile fördern können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine wirksame Innovationsmanagementstrategie verschiedene Elemente zur Stimulierung und Unterstützung organisatorischer Innovationen umfasst (De Jong et al., 2008). Durch die Definition von Visionen und Zielen, den Aufbau einer innovationsfreundlichen Kultur, die Zuweisung dedizierter Ressourcen, die Implementierung von Ideengenerierungs- und Managementmechanismen, die Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs sowie die Förderung von Experimenten und Prototypen können Unternehmen ihr Innovationspotenzial freisetzen und den Weg für nachhaltigen Erfolg ebnen eine sich schnell entwickelnde Geschäftslandschaft (Nagji & Tuff, 2012).

Teil 2 – Die Prinzipien der kontinuierlichen Verbesserung

Die kontinuierliche Verbesserung orientiert sich an grundlegenden Prinzipien, die die Grundlage ihres Ansatzes bilden. Diese Grundsätze sind für Organisationen, die eine Kultur des dauerhaften Wachstums und der Entwicklung pflegen möchten, von wesentlicher Bedeutung. In diesem Aufsatz werden die Grundprinzipien der kontinuierlichen Verbesserung und ihre Bedeutung für die Förderung organisatorischer Exzellenz untersucht (Teece, 2010, 2019). Eines der Grundprinzipien der kontinuierlichen Verbesserung ist Kaizen (Berger, 1997). Abgeleitet aus der japanischen Sprache bedeutet Kaizen „Veränderung zum Besseren“ oder „kontinuierliche Verbesserung“ (Prayuda, 2020). Es betont die Philosophie der regelmäßigen, schrittweisen Verbesserung. Dieser Ansatz ermutigt alle Mitarbeiter, zu Verbesserungsbemühungen beizutragen und fördert so eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Innovation im gesamten Unternehmen.

Problemlösung ist ein weiteres wichtiges Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung. Dabei geht es darum, Probleme und Herausforderungen proaktiv zu erkennen und anzugehen. Bei diesem Prinzip liegt der Schwerpunkt auf der Verwendung strukturierter Problemlösungstechniken, einschließlich der Ursachenanalyse, um die zugrunde liegenden Ursachen von Problemen zu verstehen und praktische Lösungen zu entwickeln (de Mast & Lokkerbol, 2012). Organisationen können wiederkehrende Probleme wirksam angehen und deren erneutes Auftreten verhindern, indem sie einen systematischen Problemlösungsansatz verfolgen.

Datengesteuerte Entscheidungsfindung ist ein wesentlicher Aspekt der kontinuierlichen Verbesserung. Es stützt sich auf Daten und Beweise, um Entscheidungsprozesse voranzutreiben. Organisationen sammeln und analysieren relevante Daten, um Trends, Muster und Verbesserungsbereiche zu identifizieren (VanStelle et al., 2012). Dieser datengesteuerte Ansatz hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen von Verbesserungsinitiativen zu überwachen und andere Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Feedback und Zusammenarbeit sind integrale Bestandteile der kontinuierlichen Verbesserung. Offene Kommunikation und Zusammenarbeit werden auf allen Ebenen der Organisation gefördert. Das Einholen von Feedback von Mitarbeitern, Kunden und Stakeholdern liefert wertvolle Erkenntnisse und Ideen für Verbesserungen. Zusammenarbeit trägt dazu bei, unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zu nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln und Verbesserungsbemühungen effektiv voranzutreiben (Cross et al., 2010).

Standardisierung und Dokumentation spielen eine wichtige Rolle bei der kontinuierlichen Verbesserung. Bei der Standardisierung geht es darum, einheitliche Prozesse und Verfahren innerhalb der Organisation zu etablieren. Durch die Standardisierung von Abläufen können Unternehmen die Variabilität reduzieren und eine gleichbleibende Qualität und Leistung sicherstellen. Ebenso wichtig ist die Dokumentation von Best Practices, da sie den Wissensaustausch und die Replikation erfolgreicher Verbesserungen im gesamten Unternehmen ermöglicht (Gephart et al., 1996). Kontinuierliche Verbesserung legt auch Wert auf Lernen und Entwicklung. Es fördert eine Kultur des ständigen Lernens, in der Einzelpersonen und Teams ermutigt werden, neue Fähigkeiten zu entwickeln, sich Wissen anzueignen und über Branchentrends auf dem Laufenden zu bleiben. Lern- und Entwicklungsinitiativen ermöglichen es Mitarbeitern, effektiv zu Verbesserungsbemühungen beizutragen und organisatorische Innovationen voranzutreiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kontinuierliche Verbesserung von mehreren Grundprinzipien geleitet wird, die für Unternehmen, die kontinuierliches Wachstum und Exzellenz vorantreiben möchten, von entscheidender Bedeutung sind. Zu diesen Prinzipien gehören Kaizen, Problemlösung, datengesteuerte Entscheidungsfindung, Feedback und Zusammenarbeit, Standardisierung und Dokumentation sowie Lernen und Entwicklung (Gephart et al., 1996). Durch die Übernahme dieser Prinzipien können Unternehmen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen, die zu mehr Leistung, Innovation und langfristigem Erfolg führt. Darüber hinaus ist kontinuierliche Verbesserung kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender, zyklischer Prozess. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung der Leistung, die Festlegung von Verbesserungszielen, die Umsetzung von Änderungen, die Messung der Ergebnisse und die Einleitung weiterer Verbesserungen. Dieser iterative Prozess hilft Unternehmen, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit zu steigern und in einem dynamischen Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben (Bhuiyan & Baghel, 2005).

Teil 3 – Schlüsselbereiche im Innovationsmanagement

Das Innovationsmanagement umfasst mehrere Schlüsselbereiche, die für Organisationen, die Innovationen fördern und vorantreiben möchten, von entscheidender Bedeutung sind. Dieser Aufsatz wird sich mit diesen Bereichen befassen und die Lücken im aktuellen Wissen hervorheben, die Möglichkeiten für weitere Erforschung und Verständnis bieten (Mohr & Sarin, 2009). Ein wesentlicher Bereich des Innovationsmanagements sind Innovationsökosysteme. Diese Ökosysteme umfassen Netzwerke von Organisationen, darunter Unternehmen, Universitäten und Regierungsbehörden, die bei Innovationsaktivitäten zusammenarbeiten. Während die Forschung zu Innovationsökosystemen in den letzten Jahren zugenommen hat, bleibt noch viel zu lernen, wie diese Ökosysteme funktionieren und wie verschiedene Organisationen in ihnen interagieren. Daher bleibt die effektive Verwaltung von Innovationsökosystemen ein Forschungsthema, ebenso wie das Verständnis der Dynamik und Auswirkungen einer solchen Zusammenarbeit.

Open Innovation ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt. Sie befürwortet den Zu- und Abfluss von Wissen, um interne Innovationen zu beschleunigen und Märkte für die externe Nutzung von Innovationen zu entwickeln. Obwohl umfangreiche Forschungsarbeiten zu Open Innovation in großen Unternehmen durchgeführt wurden, ist weniger darüber bekannt, auf welche Weise kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Open Innovation betreiben können. Darüber hinaus stellt die Untersuchung, wie offene Innovation in gemeinnützigen oder staatlichen Kontexten angewendet werden kann, einen Weg für zukünftige Untersuchungen dar (Chesbrough, 2003).

Organisationskultur und Führung spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung oder Unterdrückung von Innovationen. Obwohl es sich um ein gut etabliertes Thema handelt, gibt es immer Raum für ein differenzierteres Verständnis. Beispielsweise muss der Einfluss des Führungsverhaltens auf das Innovationsverhalten der Mitarbeiter in Remote-Arbeitskontexten untersucht werden. Darüber hinaus ist das Verständnis, wie Organisationen in Zeiten von Krisen oder schnellen Veränderungen eine kreative Kultur aufrechterhalten können, ein Bereich, der weiterer Untersuchungen bedarf (Mumford et al., 2002). Schließlich hat die digitale Innovation die Innovationslandschaft erheblich verändert. Das Verständnis der einzigartigen Aspekte digitaler Erfindungen im Vergleich zur traditionellen Schöpfung, ihrer Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und effektiver Managementstrategien sind alles Bereiche, die es zu erforschen und zu studieren gilt. Weitere Forschung kann wertvolle Erkenntnisse für Organisationen liefern, die sich im digitalen Zeitalter zurechtfinden (Yukl, 2008).

Die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Innovation ist ein aufstrebendes Interessengebiet. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umweltthemen ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie Innovation zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Forschung zu Öko-Innovationen, nachhaltigen Geschäftsmodellen und der Rolle der Regulierung bei der Förderung oder Behinderung nachhaltigkeitsorientierter Innovationen ist für die Bewältigung drängender globaler Herausforderungen von entscheidender Bedeutung. Die Messung von Innovation ist eine ständige Herausforderung für das Innovationsmanagement (Tamayo-Orbegozo et al., 2017). Die Entwicklung von Methoden und Metriken zur Bewertung der Innovationsleistung und zur Bestimmung kritischer Indikatoren für erfolgreiche Innovation bleibt ein interessantes Thema. Kontinuierliche Erforschung und Verfeinerung können Unternehmen wertvolle Werkzeuge zur Bewertung von Innovationsbemühungen liefern.

Schließlich umfasst das Innovationsmanagement verschiedene Bereiche, die einer weiteren Erforschung und einem besseren Verständnis bedürfen (Del Vecchio et al., 2018). Durch die Behebung von Wissenslücken in Innovationsökosystemen, offener Innovation, Innovationskultur und -führung, digitaler Innovation, Nachhaltigkeit und Innovation sowie Innovationsmessung und -metriken können Organisationen ihre Innovationsfähigkeiten erfolgreich verbessern und sich in der sich entwickelnden Innovationslandschaft zurechtfinden (Papadonikolaki et al., 2022). ).

Teil 4 – Erkundung von Möglichkeiten in Blockchain-Systemen und Automatisierung

Der Einsatz von Blockchain-Systemen und Automatisierung zur Steigerung der Geschäftseffizienz und zur Reduzierung von Verlusten ist ein expandierendes Feld, das zahlreiche Forschungsmöglichkeiten bietet. Durch die effektive Verwaltung der mit diesen Technologien verbundenen Strategien können Unternehmen sie in ihre Abläufe integrieren, um Prozesse zu rationalisieren und Verschwendung zu minimieren. In diesem Abschnitt werden kritische Bereiche hervorgehoben, in denen weitere Untersuchungen erforderlich sind, um deren Umsetzung und potenzielle Vorteile vollständig zu verstehen (Papadonikolaki et al., 2022).

Supply Chain Management gilt als eine der vielversprechendsten Anwendungen der Blockchain-Technologie. Durch den Einsatz von Blockchain können Unternehmen Transparenz, Rückverfolgbarkeit und betriebliche Effizienz in ihren Lieferketten erreichen. Es besteht jedoch weiterer Forschungsbedarf, um Best Practices für die Implementierung von Blockchain in verschiedenen Arten von Lieferketten zu ermitteln. Darüber hinaus sind das Verständnis der Auswirkungen der Blockchain auf die Leistung der Lieferkette und die Suche nach Möglichkeiten zur Überwindung von Hindernissen für ihre Einführung wesentliche Überlegungen in diesem Bereich (Rehman Khan et al., 2022).

Intelligente Verträge bieten großes Potenzial zur Automatisierung von Geschäftsprozessen und zur Reduzierung von Verlusten durch Betrug oder Fehler. Diese selbstausführenden EDI-Systeme (Electronic Data Interchange) integrieren Vertragsbedingungen direkt in den Code (Law, 2017). Es bestehen jedoch offene Fragen zu ihrem rechtlichen Status, ihrer Sicherheit und den spezifischen Geschäftsprozessen, für die sie am besten geeignet sind. Weitere Forschung kann Licht in diese Aspekte bringen und die effektive Nutzung intelligenter Verträge in verschiedenen Kontexten sicherstellen (Sklaroff, 2017).

Das Konzept des dezentralen und sicheren Datenaustauschs, der durch die Blockchain-Technologie ermöglicht wird, kann potenziell mehrere Branchen revolutionieren. Allerdings müssen Unternehmen den Kompromiss zwischen Datenfreigabe und Datenschutz bewältigen. Daher ist Forschung erforderlich, um Rahmenbedingungen und Strategien für den Umgang mit diesen Überlegungen effektiv zu entwickeln. Darüber hinaus ist die Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen von entscheidender Bedeutung bei der Nutzung der Blockchain für den Datenaustausch (A. Kumar et al., 2020).

Da immer mehr Unternehmen Blockchain-Systeme einführen, wird die Notwendigkeit der Interoperabilität zwischen diesen Systemen immer offensichtlicher. Forschungsmöglichkeiten liegen in der Erforschung von Standards, Protokollen und Mechanismen zur Erreichung der Blockchain-Interoperabilität (A. Kumar et al., 2020; N. Kumar, 2020). Darüber hinaus kann die Untersuchung der geschäftlichen Auswirkungen der Interoperabilität Unternehmen dabei helfen, die Vorteile und Herausforderungen einzuschätzen, die mit der Integration von Blockchain-Systemen über verschiedene Plattformen und Netzwerke hinweg verbunden sind.

Automatisierungstechnologien, einschließlich Blockchain, können traditionelle Arbeitsmärkte revolutionieren und viele konventionelle Rollen verdrängen. Daher müssen Unternehmen diesen Übergang bewältigen und ihre Mitarbeiter mit den notwendigen Fähigkeiten für die Zukunft ausstatten (Børing, 2017). Die Forschung kann sich darauf konzentrieren, zu verstehen, wie Unternehmen diesen Wandel effektiv meistern können, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und Hinweise zu den Fähigkeiten zu geben, die Mitarbeiter in der sich wandelnden Arbeitswelt benötigen.

Der Energieverbrauch von Blockchain-Technologien, insbesondere von solchen, die Proof-of-Work-Konsensmechanismen wie Bitcoin nutzen, hat Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit geweckt. Daher ist eine weitere Untersuchung der energetischen Auswirkungen von Blockchain-Systemen erforderlich, um deren Umweltauswirkungen zu bewerten und Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz zu erkunden. Organisationen können Blockchain-Technologien einführen, indem sie diese Bedenken angehen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck minimieren (Sarkodie & Owusu, 2022).

Der Einsatz von Blockchain-Systemen und Automatisierung bietet spannende Möglichkeiten zur Verbesserung von Geschäftsprozessen und zur Reduzierung von Verlusten (Ho et al., 2022). Durch Forschungsbemühungen mit Schwerpunkt auf Lieferkettenmanagement, intelligenten Verträgen, Datenaustausch und Datenschutz, Interoperabilität, Arbeitsplatzverlagerung sowie Energieverbrauch und Nachhaltigkeit können Unternehmen tiefere Einblicke in die effektive Implementierung dieser Technologien und ihre langfristigen Auswirkungen auf verschiedene Geschäftsabläufe gewinnen (A. Kumar et al., 2020; V. Kumar & Raheja, 2012).

Teil 5 – Der Zweck der Literaturanalyse

Die Forschungsliteratur zum Innovationsmanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Implementierung von Blockchain-Systemen und der Automatisierung, um die Geschäftseffizienz zu verbessern und Verluste zu reduzieren (Attaran, 2020). Durch die Untersuchung der vorhandenen Forschungsergebnisse können Organisationen wertvolle Erkenntnisse über die Anwendung dieser Technologien in verschiedenen Bereichen gewinnen. Beispielsweise dient die Forschung zum Innovationsmanagement als Leitfaden für die strategische Planung bei der Untersuchung von Geschäftspraktiken. Für eine effektive Planung ist es von entscheidender Bedeutung, die potenziellen Störungen und Wettbewerbsvorteile zu verstehen, die Blockchain und Automatisierung für verschiedene Branchen mit sich bringen können.

Darüber hinaus hilft die Forschung Unternehmen dabei, die Herausforderungen bei der Implementierung und Einführung dieser Technologien zu meistern, einschließlich der Auswahl der richtigen Technologie, der Verwaltung des Änderungsprozesses und der Ausrichtung der Technologie an der gesamten Geschäftsstrategie und -kultur (Cabrera et al., 2001). Schließlich ist das Risikomanagement ein weiterer Bereich, in dem die Forschung eine Schlüsselrolle spielt. Unternehmen können wirksame Abhilfestrategien entwickeln, um technologische, rechtliche, regulatorische und geschäftliche Risiken anzugehen, indem sie gemeinsame Risiken im Zusammenhang mit Blockchain und Automatisierung identifizieren (Mendling et al., 2018).

Die Forschung zum Innovationsmanagement unterstreicht das Potenzial für integrative Innovation in Initiativen zum sozialen Wandel. Blockchain ermöglicht einen sicheren und dezentralen Datenaustausch und stärkt Einzelpersonen und Gemeinschaften. Bei sorgfältiger Umsetzung kann die Automatisierung menschliche Zeit für wertvollere Aktivitäten freisetzen. Die Forschung leitet diese Initiativen, indem sie Methoden erforscht, um verschiedene Interessengruppen in den Innovationsprozess einzubeziehen und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien zu verstehen (Mohr & Sarin, 2009). Auch politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden verlassen sich auf Forschung, um fundierte Entscheidungen über Richtlinien und Vorschriften im Zusammenhang mit Blockchain und Automatisierung zu treffen. Die Forschung hilft ihnen, die umfassenderen Auswirkungen dieser Technologien zu verstehen, beispielsweise ihre Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Einkommensverteilung und Energieverbrauch.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse vom spezifischen Kontext jeder Organisation oder Initiative für sozialen Wandel abhängt. Die wissenschaftliche Forschung sollte durch Erkenntnisse aus der Praxis, Branchenberichte, Fallstudien und andere Wissensquellen ergänzt werden. Kontinuierliches Lernen ist unerlässlich, da sich Blockchain- und Automatisierungstechnologien schnell weiterentwickeln. Dadurch wird sichergestellt, dass Unternehmen über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben und deren mögliche Auswirkungen verstehen (Mohr & Sarin, 2009).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forschung zum Innovationsmanagement wertvolle Erkenntnisse für Organisationen und Initiativen zum sozialen Wandel liefert, die Blockchain-Systeme und Automatisierung nutzen möchten (Anceaume et al., 2017). Durch die Berücksichtigung der Forschungsergebnisse können Unternehmen fundierte Entscheidungen hinsichtlich strategischer Planung, Implementierung, Einführung, Risikomanagement und Überlegungen zu sozialen Auswirkungen treffen. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, den spezifischen Kontext zu berücksichtigen und die akademische Forschung durch andere Wissensquellen zu ergänzen, um den Nutzen dieser transformativen Technologien zu maximieren.

Teil 6 – Die Auswirkungen von Veränderungen

Die laufende Forschung konzentriert sich auf die möglichen Auswirkungen von Innovationen in verschiedenen Bereichen. Die erste Studie untersuchte den Einfluss der Verbindungen eines Unternehmens zu seinem Ökosystem auf seine Innovationsfähigkeiten. Es stellte sich heraus, dass Unternehmen, die pflanzliche Proteine ​​produzieren, eine stärkere Innovationsorientierung hatten als traditionelle Lebensmittelhersteller, was darauf hindeutet, dass Industrieverbände, Regierungen und andere Agrarunternehmen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen spielen. Diese Studie unterstreicht die Bedeutung der Pflege enger Beziehungen zu Ökosystemakteuren zur Steigerung des Innovationspotenzials und kann zu Innovationsmanagementstrategien führen, die auf Vernetzung und Zusammenarbeit ausgerichtet sind (Youtie et al., 2023).

Die zweite Studie untersuchte die Rolle von Organisationskulturfaktoren bei der Gestaltung des sozialen und Leistungsmanagementkontexts, die sich letztendlich auf die Innovationsleistung auswirken. Dabei wurde Wert auf die Schaffung einer unterstützenden und integrativen Kultur gelegt, um Innovationen voranzutreiben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unternehmen möglicherweise ihre Kultur und Managementpraktiken überdenken müssen, um Innovationen zu fördern, was möglicherweise zur Einführung stärker menschenzentrierter Innovationsmanagementstrategien führt (Zhang et al., 2023).

Die dritte Studie war eine systematische Literaturrecherche, die den Zusammenhang zwischen Managementinnovation, Unternehmensleistung und anderen Formen der Innovation untersuchte. Die Untersuchung ergab, dass Managementinnovation ein Wachstumsfeld ist. Darüber hinaus wurden mehrere Bereiche für zukünftige Forschung identifiziert, darunter die Konzeptualisierung, Definitionen und Messungen von Managementinnovationen und ihren Treibern, Vorläufern und ihrer Rolle als Mediator-/Moderatorvariable. Diese Überprüfung könnte zu einem differenzierteren Verständnis darüber beitragen, wie sich Managementinnovationen auf die Unternehmensleistung auswirken und mit anderen Arten von Innovationen interagieren. Folglich kann es zur Entwicklung effektiverer und differenzierterer Innovationsmanagementstrategien führen (Henao-García & Cardona Montoya, 2023).

Diese Forschungsergebnisse haben das Potenzial, die Praktiken des Innovationsmanagements erheblich zu beeinflussen. Sie können einen Wandel hin zu ganzheitlichen Ansätzen anregen, die verschiedene Faktoren wie Ökosystemverbindungen, Organisationskultur und Managementpraktiken berücksichtigen. Darüber hinaus können sie weitere Forschung in unerforschten Gebieten anregen und so den Fortschritt auf diesem Gebiet vorantreiben. Durch die Umsetzung dieser Erkenntnisse können Unternehmen ihre Innovationsmanagementpraktiken verbessern und so die Geschäftseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit verbessern (Tiwari, 2022).

Teil 7 – Annäherung an Innovation und Technologie

O'Sullivan und Dooley (2008) konzentrieren sich auf die praktischen Aspekte der Implementierung von Innovationen in Organisationen. Die Autoren betonen die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes zur Integration von Innovationen in die Kernabläufe und -kultur eines Unternehmens. Die Autoren untersuchen verschiedene Strategien und Tools zur Förderung von Innovationen, darunter Ideengenerierung, Design Thinking, Prototyping und Zusammenarbeit. Sie unterstreichen, wie wichtig es ist, ein Umfeld zu schaffen, das Experimente, Risikobereitschaft und das Lernen aus Fehlern fördert. O'Sullivan und Dooley betonen, dass Innovation nicht auf bestimmte Abteilungen oder Einzelpersonen beschränkt sein sollte, sondern alle Mitarbeiter im gesamten Unternehmen einbeziehen sollten. Sie betonen die Bedeutung der Unterstützung durch die Führung und der Festlegung klarer Ziele und Kennzahlen zur Messung der Wirkung von Innovationsinitiativen.

Forcadell und Guadamillas (2002) liefern eine Fallstudie zur Umsetzung einer auf Innovation ausgerichteten Wissensmanagementstrategie. Dabei wird untersucht, wie Organisationen Wissensmanagementpraktiken nutzen können, um Innovationen voranzutreiben. Dabei werden die Herausforderungen untersucht, mit denen Unternehmen bei der Förderung von Innovationen konfrontiert sind, und die entscheidende Rolle hervorgehoben, die Wissensmanagement in diesem Prozess spielt. Sie betonen, dass ein effektives Wissensmanagement die Schaffung, den Austausch und die Anwendung von Wissen innerhalb einer Organisation erleichtern und so zu einer Steigerung der Innovationsfähigkeiten führen kann. Die Fallstudie präsentiert ein reales Beispiel einer Organisation, die eine Wissensmanagementstrategie umsetzt, die Innovation fördert. Darin werden die unternommenen Schritte besprochen, wie z. B. das Identifizieren und Erfassen von relevantem Wissen, dessen Organisation und Kategorisierung sowie dessen Zugänglichkeit für Mitarbeiter im gesamten Unternehmen.

Diese Arbeit betont, wie wichtig es ist, eine Kultur zu schaffen, die den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit schätzt, sowie die Notwendigkeit der Unterstützung durch die Führung, um die Umsetzung der Strategie voranzutreiben. Sie betonen auch die Rolle der Technologie bei der Unterstützung von Wissensmanagementbemühungen, einschließlich der Verwendung von Tools für den Wissensaustausch, die Zusammenarbeit und das Lernen. Kaplan (1998) untersucht das Konzept der Innovationsaktionsforschung und sein Potenzial zur Entwicklung neuer Theorien und Praktiken im Management. Indem Kaplan betont, wie wichtig es ist, praktische Maßnahmen mit gründlicher Forschung zu kombinieren, um Innovationen im Management voranzutreiben, argumentiert er, dass traditionelle Forschungsmethoden allein möglicherweise nicht ausreichen, um komplexe Managementherausforderungen zu bewältigen, und dass Aktionsforschung die aktive Umsetzung und Erprobung neuer Ideen in der realen Welt beinhaltet Umgebungen können wertvolle Erkenntnisse liefern und zur Entwicklung neuer Theorien und Praktiken führen. Die Studie stellt fest, dass die Rolle kompetenter Manager bei der Förderung von Innovationen durch aktives Experimentieren, Lernen und Anpassen von entscheidender Bedeutung ist. Kaplan weist darauf hin, dass Manager, die offen für neue Ideen sind und bereit sind, Risiken einzugehen, wesentlich zur Entwicklung innovativer Managementansätze beitragen können.

Teil 8 – Theorien der Innovationsstrategie

Zwar gibt es keine einzige „Haupttheorie“ des Innovationsmanagements, das Feld wird jedoch von mehreren wesentlichen Theorien und Konzepten untermauert, die die Grundlage des Verständnisses bilden. Hier sind einige Schlüsselelemente:

  1. Theorie des Innovationsökosystems: Diese Theorie geht davon aus, dass die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens durch seine Verbindungen innerhalb eines größeren Ökosystems von Stakeholdern beeinflusst wird, darunter andere Unternehmen, Regierungen und Industrieverbände (Arenal et al., 2020; Asplund et al., 2021; Dodgson et al., 2013; Nylund et al., 2021). Obwohl diese Theorie keinen einzigen konkreten Urheber hat, haben zahlreiche Wissenschaftler die Idee über viele Jahre hinweg in Innovationsstudien entwickelt und ausgearbeitet. Dies deutet darauf hin, dass die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens durch seine Verbindungen zu einem breiteren Netzwerk oder „Ökosystem“ anderer Unternehmen, Institutionen und Interessengruppen geprägt wird. In der heutigen vernetzten globalen Wirtschaft unterstreicht diese Theorie die Bedeutung strategischer Partnerschaften, Kooperationen und Branchenallianzen für die Förderung von Innovationen
  2. Theorie der Organisationskultur: Diese Perspektive legt nahe, dass Faktoren der Organisationskultur wie psychologische Sicherheit, Kollektivismus und Machtdistanz die Innovationsleistung erheblich beeinflussen können. Psychologische Sicherheit und Kollektivismus wirken sich im Allgemeinen positiv auf Innovationen aus, während eine große Machtdistanz (eine hierarchische Kultur) negative Auswirkungen haben kann (Kwantes & Boglarsky, 2007; Lee et al., 2019; Schneider et al., 2013). Ebenso ist diese Theorie das Produkt der Beiträge vieler Wissenschaftler im Laufe der Zeit. Es geht davon aus, dass die Kultur einer Organisation – ihre gemeinsamen Überzeugungen, Werte und Praktiken – die Innovationsfähigkeit der Organisation erheblich beeinflussen kann. Im modernen Geschäftskontext konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf die Förderung von Kulturen, die Kreativität, Risikobereitschaft und Zusammenarbeit als entscheidende Treiber für Innovation fördern.
  3. Open-Innovation-Theorie: Diese von Henry Chesbrough vorgeschlagene Theorie legt nahe, dass Unternehmen interne und externe Theorien und Markteinführungswege nutzen können und sollten, um ihre Technologie voranzutreiben (de Jong et al., 2010; van de Vrande et al., 2010). Henry Chesbrough (2003) stellt die traditionelle Vorstellung in Frage, dass Innovation ausschließlich durch interne Forschung und Entwicklung vorangetrieben wird, und schlägt stattdessen vor, dass Unternehmen interne und externe Ideen und Wege nutzen sollten, um ihre Technologie voranzutreiben. Heutzutage nutzen viele Unternehmen diesen Ansatz und arbeiten mit externen Forschern, Kunden oder sogar Wettbewerbern zusammen, um Innovationen voranzutreiben.
  4. Theorie der Verbreitung von Innovationen: Diese von Everett Rogers entwickelte Theorie beschreibt, wie eine Idee oder ein Produkt im Laufe der Zeit an Dynamik gewinnt und sich in einer bestimmten Bevölkerung oder einem bestimmten sozialen System verbreitet (oder verbreitet) (Rogers, 2010). Everett Rogers entwickelte eine Theorie, um zu erklären, wie sich Innovationen im Laufe der Zeit in der Bevölkerung ausbreiten. Heutzutage verwenden Unternehmen diese Theorie als Leitfaden für ihre Marketing- und Einführungsstrategien und tragen dazu bei, dass ihre Kreationen ein möglichst breites Publikum erreichen.
  5. Theorie der disruptiven Innovation: Diese von Clayton Christensen vorgeschlagene Theorie legt nahe, dass ein kleineres Unternehmen mit weniger Ressourcen etablierte etablierte Unternehmen erfolgreich herausfordern kann, indem es auf Marktsegmente abzielt, die von den etablierten Unternehmen vernachlässigt wurden, typischerweise weil sie zu diesem Zeitpunkt nicht profitabel sind (Christensen). et al., 2006; Liversidge, 2015; Si & Chen, 2020). Clayton Christensen (2004) führte eine Theorie ein, um zu beschreiben, wie kleinere Unternehmen mit geringeren Ressourcen etablierte Unternehmen herausfordern können, indem sie auf vernachlässigte Marktsegmente abzielen. Heute lässt sich diese Theorie in vielen Branchen beobachten, in denen Start-ups die etablierten Unternehmen verdrängt haben, etwa Uber im Transportwesen und Airbnb im Gastgewerbe.
  6. Ressourcenbasierte Sichtweise (RBV): Diese Theorie geht davon aus, dass der Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens hauptsächlich in der Konzentration eines Bündels wertvoller Ressourcen liegt, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen (Barney & Arikan, 2005; Mele & Della Corte, 2013). Jay Barney und Birger Wernerfelt (Lazonick, 2002) gehen davon aus, dass Wettbewerbsvorteile in erster Linie darin liegen, ein Bündel wertvoller Ressourcen einzusetzen, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen. In der heutigen Geschäftswelt konzentrieren sich Unternehmen mehr denn je darauf, ihre einzigartigen Ressourcen und Fähigkeiten zu nutzen, sei es proprietäre Technologie, talentierte Mitarbeiter oder starke Markenidentitäten, um Innovationen zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Innovationsmanagement basiert auf mehreren wesentlichen Theorien und Konzepten, die unser Verständnis prägen. Zu den Schlüsselelementen gehört die Theorie des Innovationsökosystems (Arenal et al., 2020), die den Einfluss der Verbindungen eines Unternehmens innerhalb eines breiteren Netzwerks von Stakeholdern auf seine Innovationsfähigkeit hervorhebt (Oh et al., 2016). Die Theorie der Organisationskultur betont, wie sich psychologische Sicherheit und Kollektivismus auf die Innovationsleistung auswirken können. Die Open-Innovation-Theorie befürwortet die Nutzung interner und externer Ideen und Wege zur Weiterentwicklung der Technologie. Die Theorie der Innovationsdiffusion erklärt, wie sich Ideen oder Produkte in einer Bevölkerung oder einem sozialen System verbreiten. Die Theorie der disruptiven Innovation legt nahe, dass kleinere Unternehmen die etablierten Unternehmen herausfordern können, indem sie auf vernachlässigte Marktsegmente abzielen. Schließlich konzentriert sich die Resource-Based View Theory auf die Nutzung wertvoller Ressourcen für Wettbewerbsvorteile (Barney & Arikan, 2005). Beim Innovationsmanagement geht es darum, diese Theorien anzuwenden und zu kombinieren, um neue Ideen zu fördern und gleichzeitig bestehende Abläufe und Produkte in Einklang zu bringen.

Teil 9 – Anwendung der Theorien auf die Einführung von Blockchain und Automatisierung

Die Anwendung dieser Theorien ist unmittelbar relevant für das Verständnis der Auswirkungen neuer Technologien und ihrer transformativen Auswirkungen auf Unternehmensstrukturen. Konkret können diese Theorien im Bereich Blockchain und Automatisierung eingesetzt werden (Dash et al., 2019) und Aufschluss über die Veränderungen geben, die aufgrund dieser innovativen Technologien in Unternehmen stattfinden werden. Die Theorie des Innovationsökosystems betont, dass Blockchain- und Automatisierungstechnologien nicht isoliert entwickelt oder implementiert werden. Stattdessen sind sie Teil eines größeren Ökosystems, das Technologieunternehmen, Finanzinstitute, Regulierungsbehörden und Verbraucher umfasst. Folglich hängt der Erfolg dieser Technologien oft von der effektiven Steuerung und Nutzung der Beziehungen innerhalb dieses Ökosystems ab.

Die Organisationskulturtheorie unterstreicht die Bedeutung der Pflege einer Kultur, die Experimente fördert und Misserfolge im Kontext von Blockchain- und Automatisierungstechnologien toleriert. Angesichts der Neuheit und Komplexität dieser Technologien kann die Förderung einer Kultur, die Risikobereitschaft und Experimente fördert, Top-Talente anziehen und Innovationen in diesen Bereichen beschleunigen (Beaulieu & Reinstein, 2020).

Die Open-Innovation-Theorie legt nahe, dass Unternehmen, die mit Blockchain- und Automatisierungstechnologien arbeiten, von der Zusammenarbeit mit externen Experten wie Akademikern, Technologie-Start-ups und Wettbewerbern profitieren können. Kooperationen wie gemeinsame Forschungsprojekte, Datenaustausch oder die gemeinsame Entwicklung neuer Anwendungen können wertvolle Erkenntnisse liefern und technologische Fortschritte vorantreiben. Die Diffusion of Innovations Theory (Rogers, 2010) erkennt an, dass die weit verbreitete Einführung von Blockchain und Automatisierung von technischer Kompatibilität, wahrgenommenen Vorteilen und kultureller Akzeptanz abhängt. Das Verständnis dieser Dynamik ermöglicht es Unternehmen, diese Technologien effektiv zu vermarkten und ihre Unterstützung und Akzeptanz in der Branche voranzutreiben.

Die Theorie der disruptiven Innovation unterstreicht das Potenzial von Blockchain und Automatisierung, verschiedene Branchen zu revolutionieren, indem sie neue Geschäftsmodelle ermöglichen (Brintrup et al., 2020). Beispielsweise hat Blockchain das Potenzial, den Finanzsektor zu revolutionieren, indem es Zwischenhändler eliminiert, während die Automatisierung die Fertigung erheblich beeinflussen kann, indem sie den Bedarf an menschlicher Arbeitskraft verringert.

Resource-Based View (RBV) legt Wert darauf, die verfügbaren Ressourcen in Blockchain und Automatisierung zu nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Beispielsweise können Unternehmen mit erheblichen Ressourcen in Bezug auf technisches Fachwissen, geistiges Eigentum oder Zugang zu großen Datensätzen diese Vorteile nutzen, um proprietäre Blockchain-Algorithmen oder Automatisierungstechnologien zu entwickeln, die eine überlegene Leistung oder Funktionalität bieten (Barney & Arikan, 2005).

Zusammenfassend bieten diese Theorien wertvolle Perspektiven für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die mit der erfolgreichen Integration neuer Technologien in Unternehmensstrukturen, einschließlich Blockchain und Automatisierung, verbunden sind (Sandner et al., 2020). Durch die Nutzung dieser Theorien können Unternehmen sich effektiver in der komplexen Innovationslandschaft zurechtfinden und sich in der sich schnell entwickelnden Technologielandschaft einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bereich des Innovationsmanagements durch verschiedene Theorien und Konzepte unterstützt wird, die wertvolle Einblicke in die Implementierung und Auswirkungen neuer Technologien wie Blockchain und Automatisierung in Unternehmen liefern (Wang et al., 2018). Die diskutierten Ansätze, darunter die Theorie des Innovationsökosystems, die Theorie der Organisationskultur, die Theorie der offenen Innovation, die Theorie der Innovationsdiffusion, die Theorie der disruptiven Innovation und die ressourcenbasierte Sichtweise, bieten Perspektiven zum Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die diese Technologien bieten.

Durch die Übernahme einer Innovationsökosystem-Perspektive können Unternehmen die komplexen Beziehungen und Kooperationen bewältigen, die für die erfolgreiche Implementierung von Blockchain- und Automatisierungstechnologien erforderlich sind. Die Pflege einer Organisationskultur, die Experimente, Risikobereitschaft und Fehlertoleranz fördert, kann ein Umfeld schaffen, das Innovationen in diesen Bereichen fördert. Offene Innovationsansätze (van de Vrande et al., 2010), einschließlich Partnerschaften mit externen Experten, können die Entwicklung und Anwendung dieser Technologien verbessern. Das Verständnis der Dynamik der Technologieverbreitung und die Nutzung disruptiver Innovationsmöglichkeiten können Unternehmen dabei helfen, Blockchain und Automatisierung effektiv zu vermarkten und einzuführen. Die Nutzung wertvoller Ressourcen wie technisches Fachwissen oder proprietäre Algorithmen kann in der sich schnell entwickelnden Landschaft einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Durch die Integration dieser Theorien in ihre Innovationsmanagementstrategien können Unternehmen die Komplexität der Implementierung neuer Technologien besser bewältigen und sicherstellen, dass sie an der Spitze der Fortschritte bei Blockchain- und Automatisierungstechnologien stehen (Rehman Khan et al., 2022). Darüber hinaus bieten die aus diesen Theorien abgeleiteten Forschungsergebnisse und Erkenntnisse praktische Leitlinien für Unternehmen, die solche Technologien nutzen möchten, um Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum zu steigern. Da sich das Fachgebiet weiterentwickelt, sind kontinuierliche Forschung und Lernen erforderlich, um über neue Trends auf dem Laufenden zu bleiben und die Praktiken des Innovationsmanagements zu verfeinern. Durch die Übernahme solcher Theorien und die Anpassung an die sich verändernde Technologielandschaft können sich Unternehmen für den Erfolg in einem zunehmend innovativen und dynamischen Geschäftsumfeld positionieren.

Bibliographie

Anceaume, E., Ludinard, R., Potop-Butucaru, M. und Tronel, F. (2017). Bitcoin ist ein verteiltes gemeinsames Register. Internationales Symposium zur Stabilisierung, Sicherheit und Schutz verteilter Systeme456-468.

Arenal, A., Armuña, C., Feijoo, C., Ramos, S., Xu, Z. & Moreno, A. (2020). Theorie der Innovationsökosysteme neu aufgelegt: Der Fall der künstlichen Intelligenz in China. Telekommunikationsrichtlinie44(6), 101960. https://doi.org/10.1016/j.telpol.2020.101960

Asplund, F., Björk, J., Magnusson, M. & Patrick, AJ (2021). Die Entstehung öffentlich-privater Innovationsökosysteme: Voreingenommenheit und Herausforderungen✰. Technologische Prognose und sozialer Wandel162, 120378. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2020.120378

Attaran, M. (2020). Digitale Technologie-Enabler und ihre Auswirkungen auf das Lieferkettenmanagement. Supply Chain Forum: Eine internationale Zeitschrift21(3), 158–172. https://doi.org/10.1080/16258312.2020.1751568

Barney, JB und Arikan, AM (2005). Die ressourcenbasierte Sicht. In Das Blackwell-Handbuch des strategischen Managements (S. 123–182). John Wiley & Sons, Ltd. https://doi.org/10.1111/b.9780631218616.2006.00006.x

Beaulieu, P. & Reinstein, A. (2020). Zusammenhang zwischen Organisationskultur und Betrug: Puffer-/Leitungstheorie. In KE Karim (Hrsg.), Fortschritte in der buchhalterischen Verhaltensforschung (Bd. 23, S. 21–45). Emerald Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/S1475-148820200000023002

Berger, A. (1997). Kontinuierliche Verbesserung und Kaizen: Standardisierung und Organisationsdesigns. Integrierte Fertigungssysteme8(2), 110–117. https://doi.org/10.1108/09576069710165792

Bhuiyan, N. & Baghel, A. (2005). Ein Überblick über kontinuierliche Verbesserung: Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Managemententscheidung43(5), 761–771. https://doi.org/10.1108/00251740510597761

Børing, P. (2017). Der Zusammenhang zwischen Ausbildungs- und Innovationsaktivitäten in Unternehmen: Der Zusammenhang zwischen Ausbildungs- und Innovationsaktivitäten. Internationale Zeitschrift für Ausbildung und Entwicklung21(2), 113–129. https://doi.org/10.1111/ijtd.12096

Brintrup, A., Pak, J., Ratiney, D., Pearce, T., Wichmann, P., Woodall, P. & McFarlane, D. (2020). Datenanalyse der Lieferkette zur Vorhersage von Lieferunterbrechungen: Eine Fallstudie zur Herstellung komplexer Anlagen. Internationale Zeitschrift für Produktionsforschung58(11), 3330–3341. https://doi.org/10.1080/00207543.2019.1685705

Cabrera, Á., Cabrera, EF, & Barajas, S. (2001). Die Schlüsselrolle der Organisationskultur in einer systemübergreifenden Sicht auf technologiegetriebene Veränderungen. Internationale Zeitschrift für Informationsmanagement21(3), 245–261. https://doi.org/10.1016/S0268-4012(01)00013-5

Çakar, ND, & Ertürk, A. (2010). Vergleich der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen: Untersuchung der Auswirkungen von Organisationskultur und Empowerment. Zeitschrift für Small Business Management48(3), 325–359. https://doi.org/10.1111/j.1540-627X.2010.00297.x

Chesbrough, HW (2003). Offene Innovation: Die neue Notwendigkeit, Technologie zu schaffen und davon zu profitieren. Harvard Business Press.

Christensen, CM, Anthony, SD und Roth, EA (2004). Sehen, was als nächstes kommt: Nutzung der Innovationstheorien zur Vorhersage von Branchenveränderungen. Harvard Business Press.

Christensen, CM, Baumann, H., Ruggles, R. & Sadtler, TM (2006). Disruptive Innovation für sozialen Wandel. (Harvard Business Review)84(12), 94.

Cross, R., Gray, P., Cunningham, S., Showers, M. & Thomas, RJ (2010). Die kollaborative Organisation: Wie Mitarbeiternetzwerke wirklich funktionieren . MIT Sloan Management-Bewertung. https://sloanreview.mit.edu/article/the-collaborative-organization-how-to-make-employee-networks-really-work/

Curley, M. & Salmelin, B. (2017). Open Innovation 2.0: Der neue Modus der digitalen Innovation für Wohlstand und Nachhaltigkeit. Springer.

Dash, R., McMurtrey, M., Rebman, C. & Kar, UK (2019). Anwendung künstlicher Intelligenz in der Automatisierung des Supply Chain Managements. Zeitschrift für strategische Innovation und Nachhaltigkeit14(3), Artikel 3. https://doi.org/10.33423/jsis.v14i3.2105

Davila, T., Epstein, M. & Shelton, R. (2012). Damit Innovation funktioniert: Wie man sie verwaltet, misst und davon profitiert, aktualisierte Ausgabe. FT-Presse.

de Jong, JPJ, Kalvet, T. & Vanhaverbeke, W. (2010). Erforschung eines theoretischen Rahmens zur Strukturierung der Auswirkungen offener Innovation auf die öffentliche Politik. Technologieanalyse und strategisches Management22(8), 877–896. https://doi.org/10.1080/09537325.2010.522771

De Jong, JP, Vanhaverbeke, W., Kalvet, T. & Chesbrough, H. (2008). Richtlinien für offene Innovation: Theorie, Rahmen und Fälle. Tarmo Kalvet.

de Mast, J. & Lokkerbol, J. (2012). Eine Analyse der Six Sigma DMAIC-Methode aus der Perspektive der Problemlösung. Internationale Zeitschrift für Produktionsökonomie139(2), 604–614. https://doi.org/10.1016/j.ijpe.2012.05.035

Del Vecchio, P., Di Minin, A., Petruzzelli, AM, Panniello, U. & Pirri, S. (2018). Big Data für Open Innovation in KMU und Großkonzernen: Trends, Chancen und Herausforderungen. Kreativitäts- und Innovationsmanagement27(1), 6–22. https://doi.org/10.1111/caim.12224

Dodgson, M., Gann, DM, & Phillips, N. (2013). Das Oxford Handbook of Innovation Management. OUP Oxford.

Dombrowski, C., Kim, JY, Desouza, KC, Braganza, A., Papagari, S., Baloh, P. & Jha, S. (2007). Elemente innovativer Kulturen. Wissens- und Prozessmanagement14(3), 190–202. https://doi.org/10.1002/kpm.279

Fernandes, AJ und Ferreira, JJ (2022). Unternehmerische Ökosysteme und Netzwerke: Eine Literaturübersicht und Forschungsagenda. Überprüfung der Betriebswirtschaftslehre16(1), 189–247. https://doi.org/10.1007/s11846-020-00437-6

Forcadell, FJ, & Guadamillas, F. (2002). Eine Fallstudie zur Umsetzung einer innovationsorientierten Wissensmanagementstrategie. Wissens- und Prozessmanagement9(3), 162–171. https://doi.org/10.1002/kpm.143

George, G., McGahan, AM und Prabhu, J. (2012). Innovation für integratives Wachstum: Auf dem Weg zu einem theoretischen Rahmen und einer Forschungsagenda: Innovation für integratives Wachstum. Zeitschrift für Managementstudien49(4), 661–683. https://doi.org/10.1111/j.1467-6486.2012.01048.x

Gephart, MA, Marsick, VJ, Buren, MEV, Spiro, MS und Senge, P. (1996). Lernende Organisationen werden lebendig. Training50(12), 34-46.

Henao-García, EA, & Cardona Montoya, RA (2023). Managementinnovation und ihr Zusammenhang mit Innovationsergebnissen und Unternehmensleistung: Eine systematische Literaturrecherche und zukünftige Forschungsagenda. Europäische Zeitschrift für Innovationsmanagementvor dem Druck(vor Druck). https://doi.org/10.1108/EJIM-10-2022-0564

Ho, WR, Tsolakis, N., Dawes, T., Dora, M. & Kumar, M. (2022). Ein Rahmenwerk zur Entwicklung einer digitalen Strategie für Lieferketten. IEEE-Transaktionen zum Engineering Management, 1–14. https://doi.org/10.1109/TEM.2021.3131605

Kaplan, RS (1998). Innovationsaktionsforschung: Schaffung neuer Managementtheorie und -praxis. Zeitschrift für Management Accounting Research10 89.

Kumar, A., Liu, R. und Shan, Z. (2020). Ist Blockchain ein Allheilmittel für das Supply Chain Management? Technische Herausforderungen und Forschungsmöglichkeiten. Entscheidungswissenschaften51(1), 8–37. https://doi.org/10.1111/deci.12396

Kumar, N. (Hrsg.). (2020). Blockchain, Big Data und maschinelles Lernen: Trends und Anwendungen (Erste Ausgabe). CRC-Presse.

Kumar, V. & Raheja, G. (2012). Business-to-Business- (B2B) und Business-to-Consumer-Management (B2C). In Citeseerx.ist.psu.edu. http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.299.8382&rep=rep1&type=pdf

Kwantes, CT, & Boglarsky, CA (2007). Wahrnehmungen der Organisationskultur, der Führungseffektivität und der persönlichen Effektivität in sechs Ländern. Zeitschrift für Internationales Management13(2), 204–230. https://doi.org/10.1016/j.intman.2007.03.002

Law, A. (2017). Smart Contracts und ihre Anwendung im Supply Chain Management [Dissertation, Massachusetts Institute of Technology]. https://dspace.mit.edu/handle/1721.1/114082

Lazonick, W. (2002). Innovatives Unternehmen und historische Transformation. Unternehmen & Gesellschaft3(1), 3–47. https://doi.org/10.1093/es/3.1.3

Lee, Y., Howe, M. & Kreiser, PM (2019). Organisationskultur und unternehmerische Ausrichtung: Eine orthogonale Perspektive von Individualismus und Kollektivismus. Internationales Small Business Journal37(2), 125–152. https://doi.org/10.1177/0266242618809507

Liversidge, G. (2015). Christensens disruptive Innovation und Schumpeters kreative Zerstörung. http://id.nii.ac.jp/1114/00006028/

Martins, EC, & Terblanche, F. (2003). Aufbau einer Organisationskultur, die Kreativität und Innovation fördert. Europäische Zeitschrift für Innovationsmanagement6(1), 64–74. https://doi.org/10.1108/14601060310456337

Mele, C. & Della Corte, V. (2013). Ressourcenbasierte Sichtweise und dienstdominante Logik: Ähnlichkeiten, Unterschiede und weitere Forschung (SSRN Scholarly Paper Nr. 2488529). https://papers.ssrn.com/abstract=2488529

Mendling, J., Weber, I., Aalst, WVD, Brocke, JV, Cabanillas, C., Daniel, F., Debois, S., Ciccio, CD, Dumas, M., Dustdar, S., Gal, A ., García-Bañuelos, L., Governatori, G., Hull, R., Rosa, ML, Leopold, H., Leymann, F., Recker, J., Reichert, M., … Zhu, L. (2018 ). Blockchains für das Geschäftsprozessmanagement – ​​Herausforderungen und Chancen. ACM-Transaktionen auf Managementinformationssystemen9(1), 1–16. https://doi.org/10.1145/3183367

Mohr, JJ, & Sarin, S. (2009). Druckers Erkenntnisse zu Marktorientierung und Innovation: Implikationen für neue Bereiche im High-Tech-Marketing. Zeitschrift der Academy of Marketing Science37(1), 85–96. https://doi.org/10.1007/s11747-008-0101-5

Mumford, MD, Scott, GM, Gaddis, B. & Strange, JM (2002). Kreative Menschen führen: Fachwissen und Beziehungen orchestrieren. Die vierteljährliche Führung13(6), 705–750. https://doi.org/10.1016/S1048-9843(02)00158-3

Nagji, B. & Tuff, G. (2012). Verwalten Sie Ihr Innovationsportfolio. (Harvard Business Review)90(5), 66-74.

Nylund, PA, Brem, A. & Agarwal, N. (2021). Innovationsökosysteme zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele: Die sich entwickelnden Rollen multinationaler Unternehmen. Journal für sauberere Produktion281, 125329. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.125329

Oh, D.-S., Phillips, F., Park, S. & Lee, E. (2016). Innovationsökosysteme: Eine kritische Betrachtung. Technovation54, 1–6. https://doi.org/10.1016/j.technovation.2016.02.004

O'Sullivan, D. & Dooley, L. (2008). Innovation anwenden. SAGE-Veröffentlichungen.

Papadonikolaki, E., Tezel, A., Yitmen, I. & Hilletofth, P. (2022). Orchestrierung von Blockchain-Innovationsökosystemen im Bauwesen. Industrielle Management- und Datensysteme123(2), 672–694. https://doi.org/10.1108/IMDS-03-2022-0134

Prayuda, RZ (2020). Kontinuierliche Verbesserung durch Kaizen in einer Automobilindustrie. Zeitschrift für Wirtschaftsingenieurwesen und Managementforschung1(1b), Artikel 1b. https://doi.org/10.7777/jiemar.v1i1.24

Rehman Khan, SA, Ahmad, Z., Sheikh, AA, & Yu, Z. (2022). Digitale Transformation, intelligente Technologien und Öko-Innovationen ebnen den Weg zu einer nachhaltigen Lieferkettenleistung. Wissenschaftlicher Fortschritt105(4), 003685042211456. https://doi.org/10.1177/00368504221145648

Rogers, EM (2010). Verbreitung von Innovationen, 4. Auflage. Simon und Schuster.

Sáez, G. & Inmaculada, M. (2020). Blockchain-fähige Plattformen: Herausforderungen und Empfehlungen. https://doi.org/10.9781/ijimai.2020.08.005

Sandner, P., Lange, A. & Schulden, P. (2020). Die Rolle des CFO eines Industrieunternehmens: Eine Analyse der Auswirkungen der Blockchain-Technologie. Zukünftiges Internet12(8), Artikel 8. https://doi.org/10.3390/fi12080128

Sarkodie, SA, & Owusu, PA (2022). Datensatz zum COXNUMX-Fußabdruck und Energieverbrauch von Bitcoin. Daten in Kürze42, 108252. https://doi.org/10.1016/j.dib.2022.108252

Schmidt, AL, & Van Der Sijde, P. (2022). Störung durch Design? Klassifizierungsrahmen für die Archetypen disruptiver Geschäftsmodelle. F&E-Management52(5), 893–929. https://doi.org/10.1111/radm.12530

Schneider, B., Ehrhart, MG, & Macey, WH (2013). Organisationsklima und Kultur. Jahresrückblick auf Psychologie64(1), 361–388. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-113011-143809

Si, S. & Chen, H. (2020). Eine Literaturübersicht über disruptive Innovation: Was sie ist, wie sie funktioniert und wohin sie führt. Zeitschrift für Ingenieurwesen und Technologiemanagement56, 101568. https://doi.org/10.1016/j.jengtecman.2020.101568

Sklaroff, JM (2017). Kommentar zu Smart Contracts und den Kosten der Inflexibilität. Law Review der Universität von Pennsylvania166(1), [i]-304.

Tamayo-Orbegozo, U., Vicente-Molina, M.-A., & Villarreal-Larrinaga, O. (2017). Strategisches Modell für Öko-Innovation. Eine Fallstudie aus einer äußerst ökoinnovativen europäischen Region. Journal für sauberere Produktion142, 1347–1367. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2016.11.174

Teece, DJ (2010). Geschäftsmodelle, Geschäftsstrategie und Innovation. Langzeit-Planung43(2), 172–194. https://doi.org/10.1016/j.lrp.2009.07.003

Teece, DJ (2019). Eine Fähigkeitstheorie des Unternehmens: Eine ökonomische und (strategische) Managementperspektive. Neuseeländische Wirtschaftspapiere53(1), 1–43. https://doi.org/10.1080/00779954.2017.1371208

Tiwari, SP (2022). Herausforderungen der organisatorischen Wettbewerbsfähigkeit und der digitalen Governance. Elektronisches SSRN-Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.4068523

van de Vrande, V., Vanhaverbeke, W. & Gassmann, O. (2010). Erweiterung des Anwendungsbereichs offener Innovation: Bisherige Forschung, aktueller Stand und zukünftige Richtungen. Internationale Zeitschrift für Technologiemanagement52(3/4), 221–235. https://doi.org/10.1504/IJTM.2010.035974

VanStelle, SE, Vicars, SM, Harr, V., Miguel, CF, Koerber, JL, Kazbour, R. & Austin, J. (2012). Die Publikationsgeschichte des Journal of Organizational Behavior Management: Eine objektive Überprüfung und Analyse: 1998–2009. Zeitschrift für organisatorisches Verhaltensmanagement32(2), 93–123. https://doi.org/10.1080/01608061.2012.675864

Wang, Y., Han, JH und Beynon-Davies, P. (2018). Verständnis der Blockchain-Technologie für zukünftige Lieferketten: Eine systematische Literaturrecherche und Forschungsagenda. Supply Chain Management: Eine internationale Zeitschrift24(1), 62–84. https://doi.org/10.1108/SCM-03-2018-0148

Wang, Y., Singgih, M., Wang, J. & Rit, M. (2019). Die Blockchain-Technologie verstehen: Wie wird sie Lieferketten verändern? Internationale Zeitschrift für Produktionsökonomie211, 221–236. https://doi.org/10.1016/j.ijpe.2019.02.002

Youtie, J., Ward, R., Shapira, P., Schillo, RS, & Louise Earl, E. (2023). Erforschung neuer Ansätze zum Verständnis von Innovationsökosystemen. Technologieanalyse und strategisches Management35(3), 255–269. https://doi.org/10.1080/09537325.2021.1972965

Yukl, G. (2008). Wie Führungskräfte die Wirksamkeit von Organisationen beeinflussen. Die vierteljährliche Führung19(6), 708–722. https://doi.org/10.1016/j.leaqua.2008.09.008

Zahra, SA, & Nambisan, S. (2012). Unternehmertum und strategisches Denken in Geschäftsökosystemen. Business Horizons55(3), 219–229. https://doi.org/10.1016/j.bushor.2011.12.004

Zhang, W., Zeng, X., Liang, H., Xue, Y. & Cao, X. (2023). Verstehen, wie sich die Unternehmenskultur auf die Innovationsleistung auswirkt: Eine Managementkontextperspektive. Nachhaltigkeit15(8), Artikel 8. https://doi.org/10.3390/su15086644

Anmerkungen:
[1] Das Material, das ich dokumentiere, erweitert die PowerPoint-Präsentation und hilft beim Verständnis des präsentierten Materials.

Höhepunkte des ersten Tages der Londoner Blockchain-Konferenz: Umsatzgenerierung mit Blockchain-Technologie

YouTube-Video

Neu in der Blockchain? Schauen Sie sich den Abschnitt „Blockchain für Anfänger“ von CoinGeek an, den ultimativen Ressourcenleitfaden, um mehr über die Blockchain-Technologie zu erfahren.

Quelle: https://coingeek.com/driving-innovation-exploring-essential-theories-in-innovation-management-for-blockchain-and-automation/