UBS erwägt die Übernahme der Credit Suisse und fordert die Unterstützung der Regierung für den Deal an – Bitcoin News

Nachdem die Credit Suisse Group AG angekündigt hatte, 50 Milliarden Schweizer Franken von der Schweizerischen Nationalbank zu leihen, erwägt die UBS Group AG Berichten zufolge die Übernahme des Bankengiganten. UBS verlangt jedoch, dass die Regierung einen Backstop zum Schutz vor Verlusten im Falle eines Kaufs der Credit Suisse erlässt. Laut ungenannten Quellen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, möchte die UBS, die größte Privatbank der Welt, dass die Regierung den Deal absichert.

Die Probleme der Credit Suisse verschärfen sich, als UBS eine Übernahme inmitten der Herausforderungen der Bankenbranche erwägt

In der modernen Bankenwelt finden viele Geschäfte hinter den Kulissen statt. Am Freitag wurde berichtet, dass die UBS Group AG Gespräche führt, um den Bankengiganten Credit Suisse Group AG ganz oder teilweise zu übernehmen. Mit den Gesprächen vertraute Quellen sagen, dass die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Schweizerische Nationalbank an den Gesprächen zwischen UBS und Credit Suisse beteiligt sind. Aufsichtsbehörden aus der Schweiz stellen fest, dass die als „Plan A“ bezeichnete Fusion ein Versuch ist, das Vertrauen der Anleger und Einleger in die Credit Suisse zu stärken. Am Donnerstag gab die Credit Suisse bekannt, dass sie 50 Milliarden Schweizer Franken (54 Milliarden US-Dollar) von der Schweizerischen Nationalbank leiht, um die Liquidität zu stärken.

Am Samstag berichteten Bloomberg und mehrere andere Veröffentlichungen, dass die Fusionsgespräche intensiviert wurden und UBS Schutz vor potenziellen Verlusten wünscht, die ihr bei einer Übernahme der Credit Suisse entstehen könnten. Die Bloomberg-Mitarbeiter Jan-Henrik Foerster, Dinesh Nair, Marion Halftermeyer und Esteban Duarte erklärten, dass UBS konkrete Szenarien mit der Schweizer Regierung bespreche. Laut mit der Angelegenheit vertrauten Quellen, die um Anonymität baten, ist die UBS an den Wealth- und Asset-Management-Einheiten der Credit Suisse interessiert, aber die Bank möchte einen staatlich vermittelten Deal, der einen Backstop beinhaltet.

In dem Bericht heißt es weiter, dass die UBS-Führungskräfte vor den von der Schweizer Regierung vermittelten Gesprächen zögerten, die Konkurrenzbank zu übernehmen und die mit der Credit Suisse verbundenen Risiken einzugehen. Quellen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, teilten Reuters mit, dass Dixit Joshi, Chief Financial Officer der Credit Suisse, und sein Team am Wochenende zusammengekommen sind, um die Optionen der Bank zu besprechen. Neben UBS stellt der Bericht fest, dass es mehrere interessante Berichte von Konkurrenten gab. Dies ist nicht das erste Anzeichen von Schwierigkeiten für die Schweizer Bank, da die Credit Suisse und die Deutsche Bank im Oktober letzten Jahres unter notleidenden Bewertungen litten. Damals näherte sich die Kreditausfallversicherung des Bankengiganten dem Niveau von 2008.

Die aktuellen Probleme der Credit Suisse verschärften sich nach dem Scheitern der Silvergate Bank, der Silicon Valley Bank und der Signature Bank. Darüber hinaus haben 11 Kreditgeber letzte Woche 30 Milliarden Dollar in die First Republic Bank injiziert, um den Zusammenbruch der Bank zu verhindern. In den letzten sieben Tagen haben die Aktien der Credit Suisse rund ein Viertel ihres Wertes verloren. Seit Jahresbeginn ist die Aktie der Credit Suisse um 35.58 % gefallen.

Tags in dieser Geschichte
Akquisition, Akquisitionsfinanzierung, Backstop, Banken, Banken, Angebot, Herausforderungen, Wettbewerb, Compliance, Credit Suisse, Credit Suisse Bank, Deal, Dividenden, Due Diligence, Führungskräfte, finanzielle Stabilität, globales Finanzsystem, Regierung, Industrie, Investoren, Landschaft, Verluste, Marktanteil, Aufsicht, politische Gegenreaktion, mögliche Fusion, Privatbank, Gewinne, Schutz, Vorschriften, behördliche Genehmigung, Reputation, Risikomanagement, Gerüchte, Aktionäre, Aktionärsversammlung, Aktienkurse, Strategie&, Schweiz, Schweizerische Nationalbank, Transparenz , UBS, UBS Bank, ungenannte Quellen

Sollte die Schweizer Regierung einen Backstop bereitstellen, um die Übernahme der Credit Suisse durch UBS zu schützen? Teilen Sie uns im Kommentarbereich unten Ihre Meinung zu diesem Thema mit.

Jamie Redman

Jamie Redman ist News Lead bei Bitcoin.com News und ein in Florida lebender Finanztech-Journalist. Redman ist seit 2011 aktives Mitglied der Kryptowährungs-Community. Er hat eine Leidenschaft für Bitcoin, Open-Source-Code und dezentrale Anwendungen. Seit September 2015 hat Redman mehr als 6,000 Artikel für Bitcoin.com News über die heute aufkommenden disruptiven Protokolle geschrieben.




Bildkredite: Shutterstock, Pixabay, Wiki Commons, 360b / Shutterstock.com

Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Es handelt sich nicht um ein direktes Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Verkaufsangebots oder um eine Empfehlung oder Billigung von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen. Bitcoin.com bietet keine Anlage-, Steuer-, Rechts- oder Buchhaltungsberatung. Weder das Unternehmen noch der Autor sind direkt oder indirekt für Schäden oder Verluste verantwortlich, die durch oder in Verbindung mit der Verwendung oder dem Vertrauen auf in diesem Artikel erwähnte Inhalte, Waren oder Dienstleistungen verursacht werden oder angeblich verursacht werden.

Quelle: https://news.bitcoin.com/ubs-considers-acquiring-credit-suisse-requests-government-backstop-in-deal/